Mömbris-Schimborn. Beim letzten besonderer Abendgottesdienst unter dem Thema „Pilger der Hoffnung“ versammelten sich zahlreiche Gläubige, um gemeinsam auf ihre persönliche Lebensreise zu blicken und neue Kraft für ihren weiteren Weg zu schöpfen. Ein zentraler Bestandteil des Abends war die Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre eigenen Pilgererfahrungen einzubringen. In einem besonderen Ritual konnten sie ihre Pilgerausweise gestalten und dabei prägende Lebensstationen eintragen – Momente, die sie auf ihrem Weg bestärkt und ihnen Hoffnung geschenkt haben. Diese persönliche Reflexion schuf eine tiefe Verbindung zwischen den Anwesenden und machte die spirituelle Dimension des Pilgerns greifbar. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Gospelchor Praices (www.praices.de) aus Aschaffenburg begleitet. Mit kraftvollen und mitreißenden Gospels sorgten die Sängerinnen und Sänger für eine Atmosphäre, die sowohl bewegte als auch begeisterte. Die musikalische Gestaltung verstärkte die hoffnungsvolle Botschaft des Abends und lud die Gemeinde zum Mitsingen und Mitfühlen ein. Die Gebete des Abends betonten die Bedeutung der Hoffnung als ständige Begleiterin auf unserem Lebensweg. Ob in schwierigen Zeiten oder in Momenten des Aufbruchs – die Gläubigen wurden ermutigt, ihren eigenen Pilgerweg im Vertrauen auf Gottes Führung weiterzugehen. Der Abendgottesdienst „Pilger der Hoffnung“ hinterließ bei den Teilnehmern bleibende Eindrücke. Die Kombination aus persönlichen Erfahrungen, spiritueller Reflexion und ergreifender Musik machte ihn zu einem besonderen Erlebnis der Glaubensgemeinschaft. Viele gingen inspiriert nach Hause – gestärkt durch die Gemeinschaft und ermutigt, ihren eigenen Weg mit neuer Hoffnung weiterzugehen. Die nächste "Zeit für uns" startet am Palmsonntag Abend um 18 Uhr in der Pfarrkirche in Alzenau-Michelbach. Alle Infos auch unter www.zeitfueruns.de
Leben im Wandel
Alzenau-Michelbach. Am Palmsonntagabend versammelten sich zahlreiche Gläubige aus dem Kahlgrund in der Pfarrkirche Michelbach zu einem besonderen Gottesdienst unter dem Thema „Leben im Wandel“. Der Abend markierte den bewussten Einstieg in die Karwoche – eine Zeit der Tiefe, der Spannung und des radikalen Umbruchs.
Im Mittelpunkt stand die Passionsgeschichte Jesu – nicht als bloßes Erinnern an Vergangenes, sondern als Einladung zur persönlichen Auseinandersetzung: Wo stehe ich? Zu wem gehöre ich? Bin ich Teil der jubelnden Menge, die Jesus mit Palmzweigen begrüßt – oder gehöre ich zu denen, die rufen: „Kreuzige ihn!“? Diese herausfordernde Gegenüberstellung ließ niemanden unberührt und…